• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Forum Schwarzbubenland

region | wirtschaft | tourismus | kultur

  • Tourismus
    • Bewegen
    • Geniessen
    • Übernachten
    • Innehalten
    • Kontakt
    • Shop
  • Kultur
    • Museen & Ausstellungen
    • Theater
    • Konzerte
    • Burgen & Schlösser
    • Tagungs- und Eventlokale
  • Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Alle Gemeinden
    • Vereine
  • Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Standortförderung
    • Standortvorteile
    • Verfügbare Flächen
    • Firmengründungen & Start-ups
    • Wirtschaftsberichte
    • Standortförderung Kanton Solothurn
    • Schwarzbubentaler
    • Nützliche Links
  • Organisation
    • Verein
    • Vorstand
    • Arbeitsgruppe Tourismus
    • Arbeitsgruppe Gemeinden
    • Arbeitsgruppe Wirtschaft
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Administration
    • Beirat
    • Mitglied werden
    • Projekt: Wortbildmarke
    • Bilder aus der Region
    • News
    • Kontakt

Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein

Aktuelle Seite: Start / Wirtschaft / Standortförderung / Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein

Alle Infos neu auf www.sportundfreizeitregion.ch

Sport und Freizeit gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Die entsprechenden Infrastrukturen sollen in einem regionalen Kontext geplanen und entwickelt werden, um als Region attraktiv zu bleiben resp. die Attraktivität zu erhöhen. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Vereinen, den regional tätigen Verbänden und Interessierten aus der Bevölkerung wurden im Rahmen von drei Workshops vorhandene Möglichkeiten geprüft und gemeinsam Zukunftsszenarien entwickelt werden.

Gemeinsames Ziel ist es, die Existenz bestehender Anlagen zu sichern, eine gezielte und regional abgestimmte Entwicklung der Sport- und Freizeitinfrastruktur zu ermöglichen und konkrete Mehrwerte für die in unserer Region lebenden Menschen zu schaffen. Die Freizeitmöglichkeiten tragen entscheidend zu einer attraktiven Region bei.

Die Leichtathletikanlage in Breitenbach wurde von fast allen Laufentalern und Thiersteiner Gemeinden mitfinanziert – nun gilt es, diesen tollen regionalen Geist auch für die Sicherstellung des langfristigen Betriebs dieser und weiterer Anlagen zu nutzen. Der Leichtathletikverein ändert dazu per 01.01.2022 seinen Namen in „Laufental Thierstein Athletics“ – ebenso sind Namensänderungen der bestehenden Anlagen denkbar – wer mitbezahlt, soll auch mitbestimmen.

Folgende Ziele wurden am ersten Workshop definiert:

  • Für folgende regionale Anlagen mit Alleinstellungsmerkmal soll bis Ende 2022 eine regionale Struktur mit Mitspracherecht geschaffen werden, um den Betrieb dieser Anlagen langfristig zu sichern und deren Entwicklung zu ermöglichen: Eishalle Laufen, Leichtathletikanlage Breitenbach, Schwimmsport (Schwimmbad Laufen, Naturbad Breitenbach, Hallenbäder in Breitenbach und auf der March [Meltingen])
  • Bis im Frühjahr 2022: 2 weitere Workshops zur Definition der Organisationsform, der Mitspracherechten und der Finanzierung der neuen Struktur
  • Ende 2022: Entscheid an den Gemeindeversammlungen der Gemeinden im Laufental Thierstein
  • Ab 2023: Betrieb der neuen Struktur mit dem Ziel (nicht abschliessend)
    • Weitere Anlagen in die bestehende Struktur miteinzubeziehen und daraus Mehrwehrte zu schaffen (bspw. Turnhallen auch Auswärtigen zugängig zu machen, einen Sportkoordinator zu engagieren, eine Plattform mit bestehenden Anlagen schaffen)
    • Neue Anlagen regional abgestimmt zu entwickeln

 

Folgendes wurde am zweiten Workshop definiert:

  • Für die Projektgruppe ist das Resultat der Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein wichtiger als die Organisationsform. Als mögliche Organisationsformen wurden der Verein oder der Zweckverband bestimmt, wobei die Mehrheit sich für einen Zweckverband ausspricht. Hauptgrund ist die Verbindlichkeit.
  • Die Projektgruppe erachtet die ausgearbeitete Finanzierungsmöglichkeit als gute Grundlage. Der Verteilschlüssel wird als sehr fair bezeichnet, u.a. da die Standortgemeinden die bestehenden Kapitalkosten (Abschreibungen) vollumfänglich übernehmen wie auch die Hälfte der anfallenden Betriebskosten sowie die Anteile der Gemeinden, die evt. keinen Beitrag leisten werden. Ebenso wird mit der Gewichtung der Einwohnerzahl und der Distanz zum jeweiligen Standort der Möglichkeit und
    Benützung der Anlagen Rechnung getragen
    . Die anfallenden Investitionskosten müssen noch genauer definiert werden, Insbesondere im Hinblick auf Altlasten (aufgestaute Sanierungen).

 

Folgendes wurde am dritten Workshop definiert:

  • Das Projekt soll unbedingt weiter fortgeführt werden
  • Es wurden mögliche Lobbyingtätigkeiten definiert und ein Komitee für die Bekanntmachung des Projektes wird ins Leben gerufen

 

Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus

  • Dieter Künzli, Gemeindepräsident Breitenbach
  • Mathias Christ, Stadtrat Laufen
  • Ivan Künzli, Finanzverwalter Laufen
  • Andreas Dürr, Gemeindeverwalter Breitenbach
  • Thomas Boillat (Promotion und Forum)

Die Arbeitsgruppe bereitet die Inhalte für die Workshops vor und hat dort kein Stimmrecht. Dort bestimmt die Projektgruppe, was wie weiterverfolgt und vorangetrieben wir. In der Projektgruppe wirken Leute aus Politik und Sport mit. Ebenso wurde im Wochenblatt bei der breiten Bevölkerung zur Mitwirkung aufgerufen.

Die Projektgruppen setzt sich wiefolgt zusammen:

  • Ermando Imondi, Landrat Basel-Landschaft
  • Sibylle Jeker, Kantonsrätin Solothurn, Präsidentin Forum Schwarzbubenland
  • Peter Stähli, Sportverantwortlicher Promotion Laufental
  • Volker Papenburg, Vertreter Verein Region Laufental
  • Pascal Jeger, Vertreter Verein Region Laufental
  • Alex Hein, Vertreter Verein Region Laufental
  • Michel Kneuss, Vertreter Verein Region Laufental
  • Roy Laffer, Vertreter Ammännerkonferenz Thierstein
  • Patrick Amrein, Vertreter Ammännerkonferenz Thierstein
  • Peter Christ, Vertreter Ammännerkonferenz Thierstein
  • Roman Bucher, Vertreter Eishallenkommission
  • Samuel Von Euw, Vertreter FC Breitenbach (Stellvertreter: Andreas Hug)
  • Julia Stegmüller, Präsidentin Tennisclub Breitenbach
  • Andrea Kohler, Schwimmclub Laufen
  • Yves Gygi (ehemals Elsbeth Richterich), Laufentaler Turnverband
  • Jonas Stampfler, Turnverband Dorneck Thierstein
  • Fredy Friedli, Curling Club
  • Klaus Thomas Hildesheim, Vertreter Kampfsportvereine (Stellvertreter: Xavi Brodbeck)
  • Fabio Rota, FC Laufen (Stellvertreter: Roland Niederberger)
  • Kristin Gubler-Borer, Präsidentin Reithallengesellschaft
  • Urs Giger, Gründungsmitglied Sportanlage Grien Breitenbach
  • Christoph Sütterlin, Museum Laufental
  • Mathias Gschwend, Polizist und Sportkoordinator
  • David Jermann, Mitglied Arbeitsgruppe Infrastruktur
  • Tobias Holliger, Präsident Laufental Thierstein Athletics

 

Alle bisherigen Unterlagen

  • Erster Workshop 18.09.2022
    • Präsentation zum ersten Workshop
    • Fragestellungen Gruppengespräche 1 (Resultate der Gruppenarbeit inkl. Fazit)
    • Fragestellungen Gruppengespräche 2 (Resultate der Gruppenarbeit)
    • Video nach dem ersten Workshop
  • Zweiter Workshop 29.01.2022
    • Einleitende Präsentation
    • Präsentation der Organisationsformen (Faktenblätter, Resultate der Gruppenarbeit)
    • Präsentation der Finanzierungsmöglichkeit (Resultate der Gruppenarbeit)
    • Resultate „Ausblick dritter Workshop
  • Dritter Workshop folgt am 23.04.2022
    • Einleitende Präsentation mit dem Fazit der Gemeinderückmeldungen und dem Vorschlag für das weitere Vorgehen
    • Diskussionsgrundlage / Fragestellungen Rückblick und Ausblick (Resultate Selbstkritik ¦ Resultate weiteres Vorgehen)
    • Mögliche Lobbyingmöglichkeiten (Resultate weitere Lobbyingtätigkeiten ¦ Resultate Mitwirkung in Komitee

 

Die Resultate der jeweiligen Workshops und weitere Informationen finden Sie in den folgenden Beiträgen:

Sport- und Freizeitregion
Sport- und Freizeitregion
7. September 202326. September 2023

Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein: Öffentliche Informationsveranstaltung vom 14. September…

[weiter lesen ...]
Neue Webseite Sport- und Freizeitregion
Neue Webseite Sport- und Freizeitregion
12. Mai 202212. Mai 2022

Die Webseite www.sportundfreizeitregion.ch ist online. Dort finden sich alle Informationen…

[weiter lesen ...]
Resultate 3. Workshop Sport- und Freizeitregion
Resultate 3. Workshop Sport- und Freizeitregion
25. April 202225. April 2022

Unterlagen zum dritte und letzten Workshop vom 23.04.2022 betreffend der…

[weiter lesen ...]
Zusammenhalten für Sport und Freizeit
Zusammenhalten für Sport und Freizeit
16. März 202215. März 2022

Damit die sportliche Infrastruktur in der Region auch zukünftig attraktiv…

[weiter lesen ...]
Resultate 2. Workshop Sport- und Freizeitregion
Resultate 2. Workshop Sport- und Freizeitregion
31. Januar 202231. Januar 2022

Unterlagen zum zweiten Workshop vom 29.01.2022 betreffend der Sport- und…

[weiter lesen ...]
Es braucht alle Player im Boot
Es braucht alle Player im Boot
7. Januar 2022

Ein Artikel aus dem Wochenblatt zum Projekt Sport- und Freizeitregion…

[weiter lesen ...]
Resultate 1. Workshop Sport- und Freizeitregion
Resultate 1. Workshop Sport- und Freizeitregion
20. September 202129. September 2021

Unterlagen zum ersten Workshop Präsentation zum ersten Workshop Fragestellungen Gruppengespräche…

[weiter lesen ...]

Seitenspalte

News

AG Wirtschaft zu Besuch bei «albin borer ag»

Doppelspurausbau: Totalsperre ist beendet

Niedrigschwelliger Zugang zur Kunst im AZB Kulturforum

Gewusst wo?

Pro und Contra zum Kita-Gesetz auf dem Podium


Forum Schwarzbubenland folgen

Facebook

Termine Forum Schwarzbubenland

  • Konferenz der Gemeinderäte am 23. Oktober 2025 19:00
  • KMU-Podium am 6. November 2025 19:00

Veranstaltungskalender der Region

Hier finden Sie alle in Guidle erfassten Veranstaltungen aus dem Schwarzbubenland und Laufental.


Neue Beiträge abonnieren

Hier können Sie sich anmelden, um bei neuen Beiträgen eine E-Mail-Mitteilung zu erhalten.

Loading

Footer

Schwarzbubenland

Tourismus
Kultur
Gemeinden
Wirtschaft
Verein

Datenschutzerklärung

Organisatorische Leitung

Organisatorische Leitung: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87
Kontaktformular

Standortförderung

Karoline Sutter Telefon +41 76 220 75 25
wirtschaft@schwarzbubenland.info

Tourismus

Geschäftsführer AG Tourismus: Marcel Schenker
Geschäftsstelle Tourismus: Stéphanie Erni
Telefon +41 77 510 72 87

Kontakt

Forum Schwarzbubenland
CH-4143 Dornach

Allgemeine Anfragen: info@schwarzbubenland.info

Touristische Anfragen:
tourismus@schwarzbubenland.info

 

 

Urheberrecht © 2025 · Forum Schwarzbubenland · Powered by WPMS