Dornach
Von der Ruine Dorneck hat man einen herrlichen Blick auf Dornach und die ganze Region bis hin zu den Vogesen und zum Schwarzwald. Die einladende Landschaft, die gute Infrastruktur, die ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsverbindungen, die Nähe zur Stadt Basel machen Dornach zum idealen Wohn- und Arbeitsort. Die Gemeinde hat auch kulturell einiges zu bieten.
Der Name Dornach leitet sich ab von Tornacho (1223), Tornegg (1307) und Tornach (1402) und soll vom keltolateinischen „fundus turranicus“ (Gut des Turranius) herkommen. Bewiesen ist eine Niederlassung aus der Bronzezeit im Gebiet von Dornachbrugg. Erste Funde gehen hingegen auf das Jahr 8000 vor Christus zurück. Ortsnamen auf „-ach“ werden auf gallo-römische Siedlungen zurückgeführt. Mit dem damaligen Latifundienwesen steht auch der Name „Dornach“ in Verbindung. Seine ursprüngliche Form verdankt er wohl der alteingesessenen keltischen Bevölkerung, welche dem Namen eines römischen Kolonisten die Endung „-ach“ anfügte und somit ein jenem von der Obrigkeit verliehenes Landgut bestimmte. Das Wappen von Dornach zeigt zwei abgekehrte Angeln und ist gleichzeitig das Wappen der Efringer. Sie sind Besitzer des Schlosses Dorneck von 1394 bis 1485 gewesen.
Dorfbeinamen: Bäramsle
Fläche: 582 ha
Höhe: 290 m ü. M.
www.dornach.ch
TIPP! Siehe auch hier auf regionatur.ch