An der Wandernacht vom 16. Juli lassen sich Schwarzbubenland und Laufental in einem anderen Licht erleben. Lesen Sie den Bericht im Wochenblatt. Bericht im Wochenblatt Informationen und Anmeldung … [Weiterlesen...] ÜberIm Dunkeln tappen
Gewusst wo?
Wer hat da seine Sachen liegengelassen? Und wo? Haben Sie es gewusst? Die (Tabak-)Tasche und die Pfeife sind nicht liegengelassen worden. Sie sind Teil einer lebensnahen Installation an der Josefengasse / Ecke Unterdorfstrasse, dem Otto-Stich-Platz in Dornach. Gewürdigt wird mit diesen beiden … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Die wohlklingende Ruine Gilgenberg
Da steht sie weit sichtbar, die Burg Gilgenberg bei Zullwil. Kommt man ihr nahe und näher, wird deutlich, dass die hohen Mauern einen – wie sich zeigt wohlklingenden – Hohlkörper bilden. Hier findet seit 2012 Jahr alle paar Jahre ein Mittelalterfest statt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die … [Weiterlesen...] ÜberDie wohlklingende Ruine Gilgenberg
Gewusst wo?
Wo wacht dieses aufmerksame Wesen? Haben Sie es gewusst? Bei Zullwil, am Fusse des Felsensporns, auf dem die Ruine des Schlosses Gilgenwerg thront, befindet sich ein Parkplatz. Und dieser wird von dieser Figur bewacht. Entstanden ist sie für das dritte Mittelalterfest 2015 an dieser Stelle – als … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Gewusst wo?
Es gibt manche Felsvorsprünge im Schwarzbubenland – wo ist dieser zu finden? Haben Sie es gewusst? Der Felsvorsprung befindet sich in Erschwil. Die Perspektive ist hier die in der Nähe der Lourdes-Mariengrotte. Text und Fotos: Sebastian Jüngel … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Geschichten in der Geschichte
Immer am Sonntag nach Ostern öffnet die alte Dornacher Kirche als Heimatmuseum Schwarzbubenland ihre Türen. Die Objekte stammen aus der Prähistorie, dem Mittelalter und reichen bis in die Gegenwart; sie erzählen vom Alltag, sind Zeugnisse kriegerischer Zeiten und stellen Dornach in die … [Weiterlesen...] ÜberGeschichten in der Geschichte
Gewusst wo?
Wer zeigt hier seine Rückseite? Haben Sie's gewusst? Es ist ein Schwarzbub. Jean Albert Hutter (1934 – 2021) hat diesen Brunnen mit der Jahreszahl 1955 in Nunningen, Bretzwilerstrasse Ecke Brunnstrasse, geschaffen. Sie zeigt den Schwarzbub als Schmuggler in traditioneller Tracht. Die Skulptur … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Gewusst wo?
Wo wächst dieser reiche Blütenteppich? Haben Sie es gewusst? Nun, es wird im Schwarzbubenland manche Wiesen geben, auf dem viele Wildkrokusse wachsen. Dieses Foto wurde 2021 im Gartenpark des Goetheanum aufgenommen, neben dem sogenannten Verlagshaus am Hügelweg direkt unterhalb des ersten oberen … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Historisches Kleinod: Kapelle St. Johannes in Hofstetten
Hofstetten ist eine Reise wert: Manch historisches Kleinod ist hier zu finden. So die Kapelle St. Johannes. Unspektakulär steht sie hinter Häusern gleichsam versteckt. Doch sobald man sie betritt, sieht und spürt man Geschichte. Kein Wunder: Die Siedlungsspuren reichen bis in die Römerzeit … [Weiterlesen...] ÜberHistorisches Kleinod: Kapelle St. Johannes in Hofstetten
Gewusst wo?
Die beiden Schlangen haben eine schöne Aussicht. Wo steht diese Brunnenskulptur? Haben Sie es gewusst? Der Entwurf des Hermesbrunnens geht auf eine Zeichnung und einen Gipsentwurf von Meret Oppenheimer (1913– 1985) aus dem Jahr 1966 zurück. Erst 2000 wurde der Hermesbrunnen nach einem Hinweis von … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Der Gempen: «Höhepunkt einer Kulturregion»
Das Gempenplateau mit der Schartenfluh ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Biker und Geniesser. René Salathé und Niklaus Starck bereichern seit Herbst 2021 mit den Geschichten aus ihrem Buch ‹Der Gempen› einen Ausflug auf diesen Aussichtspunkt. Von Weitem sticht der kalkige Gempenstollen … [Weiterlesen...] ÜberDer Gempen: «Höhepunkt einer Kulturregion»
Gewusst wo?
Worum handelt es sich bei diesem Gebäude? Haben Sie es gewusst? Das Bild zeigt tatsächlich einen Speicher. Der dreistöckige Bau diente als Kornmagazin für die nahegelegene Mühle. Die Öffnung unterm Giebel stellt einen Zugang zu den oberen Stockwerken dar. Überliefert ist auch die Nutzung als … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Gewusst wo?
Vor wem kniet die fromme Frau nieder? Haben Sie es gewusst? Die Figur der frommen Frau stellt die heilige Bernadette dar. Sie kniet vor der Marienstatue in Erschwil. Oskar Allemann hat dafür 1950 in seiner vormaligen Sandgrube eine künstliche Grotte errichten lassen. Bei der auch Lourdes-Grotte … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?
Kontemplativer Kultort auf dem Stein
Das Kloster Mariastein vereint Kontemplation und Glaubenserfahrung, sinnliche Erlebnisse und zahlreiche kunsthistorische Zeugnisse. 2021 feierte es 50 Jahre staatsrechtliche Wiederherstellung nach Aufhebung seiner Selbstständigkeit 1874. Das Kloster hat eine reiche Geschichte, dient auch heute als … [Weiterlesen...] ÜberKontemplativer Kultort auf dem Stein
Gewusst wo?
Wo droht hier der «Fisch» dem Haken zum Opfer zu fallen? Haben Sie es gewusst? Kein Fisch und auch kein Haken! Der Brunnen von Ernst Schneider (1949–2017) greift das Motiv eines Mammutstosszahnpaares auf. Als nämlich in Hofstetten zu Beginn der 1980er-Jahre die Mehrzweckhalle am Büneweg errichtet … [Weiterlesen...] ÜberGewusst wo?