An den einzelnen im Wald liegenden Felsgruppen wurden für den Anfänger und Extremkletterer zahlreiche Anstiege in bestem Fels eröffnet. Meist senkrechte Wandkletterei. (Frühling, Sommer, Herbst).
Unweit der Grossstadt befindet man sich in einer faszinierenden Felslandschaft mit Grotten, Höhlen, Felstürmen und Boulderblöcken – ein Paradies zum Entdecken! Obschon alle Routen saniert worden sind, ist Vorsicht geboten, zum Teil gibt es immer noch weite Hakenabstände.
Das im Volksmund sog. „Pelzli“ ist wohl DER Klettergarten der Region Basel schlechthin. Alles was in der Region an Kletterern/Alpinisten Rang und Namen hat(te) ging Wohl durch die Schule des Pelzli. Damit keine Missverständnisse entstehen: Das Pelzli ist kein Gipfel, sondern eine Ansammlung von Felsformationen im Wald am SW-Abhang des sog. Eichenberg, nördlich der Strasse Grellingen (BL)/ Seewen (SO). Die Möglichkeiten reichen von einfachen Anfängerfelsen bis zu sehr anpruchsvollen Klettereien an der sog. Grellingerwand. Erwähnenswert die „Zwillingsturmhöhle“ die ein Unterirdisches-Klettervergnügen bereitet, oder der sog. „Grosse Daumen“-ein sehr freistehender, äusserst kühner Turm.
Pelzmühletal Kletterwände
Zugang
4206 Seewen
Route
Höhe: 613 m ü. M.
ÖV-Haltestelle: Duggingen, Seewenstrasse
Erreicht wird das Klettergebiet am besten mit PW (Parkplätze an der Verbindungsstrasse Grellingen-Seewen/LK 1087 Passwang, etwa an der Kantonsgrenze).